Kinder- und Jugendschutz

Der Fachbeirat "Sexuelle Gewalt begegnen" und das Religionspädagogische Institut (RPI) haben in Zusammenarbeit mit der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland die Broschüre "Sexueller Gewalt begegnen" und "Wenn ich mal nicht weiterweiss" veröffentlicht.
 

Worum es geht

Etwa 10% der adventistischen Frauen und 3% der adventistischen Männer in Deutschland geben an, in ihrem Leben schon einmal sexuelle Gewalt erfahren zu haben. In vielen Fällen sind auch Täter Teil der Gemeinde. Deshalb möchten wir Aufklärungsarbeit betreiben und unsere Jugendlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisieren. 

Die Gemeinde kann und darf nicht schweigen!

Lange Zeit wurde das Thema sexuelle Gewalt tabuisiert, denn "Was nicht sein darf, kann nicht sein!" Diese Haltung führte in der Vergangenheit zu Vertuschung, Leugnung und Verharmlosung. Dem möchten wir entgegentreten! 

Wir wollen:

  • für das Thema sensibilisieren
  • Opfern sexueller Gewalt begegnen
  • Kinder und Jugendliche durch Prävention besser schützen
  • Tätern den Handlungsspielraum entziehen

All das kann nicht auf einmal erreicht werden. Aber mit vielen kleinen Schritten wollen wir dem eingeschlagenen Weg folgen. Paulus schreibt, wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit (1. Korinther 12,26). Deshalb wollen wir aufeinander achtgeben, füreinander da sein und uns gemeinsam mit diesem Thema auseinandersetzen.

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten verabschiedete in Deutschland im Dezember 2009 interne Richtlinien und veröffentlichte einen Verhaltenskodex, der für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter verbindlich ist. Die Verbindlichkeit wird durch das Unterzeichnen des Verhaltenskodex gewährleistet und ist eine Grundvoraussetzung für die Übernahme von Leitungs- und Mitarbeitsfunktionen in den Bereichen Kinder, Pfadfinder, Teens und Jugend.

Fachbeirat "Sexueller Gewalt Begegnen"

Im Juni 2010 wurde durch die Freikirche ein unabhängiger Fachbeirat berufen, der sich einerseits mit der Erstellung neuer Materialien beschäftigt. Andererseits dient der Fachbeirat als Anlaufstelle für Betroffene. Ihm wurde die Kompetenz übertragen, in konkreten Fällen Täter und Opfer anzusprechen und begangenes Unrecht aufzuarbeiten.

Schützen & Begleiten

Auf der Website https://schutzkonzept-adventisten.de/ werden die Bausteine zur Entwicklung von Schutzkonzepten zur Prävention sexueller Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf der Ebene von Ortsgemeinden und -gruppen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der Adventjugend in Deutschland beschrieben. Ziel dieser Website und der zur Verfügung stehenden Materialien ist es, Anregungen und Unterstützung für die Entwicklung eines passgenauen Schutzkonzepts zu geben.

Zentraler Bestandteil der Entwicklung eines Schutzkonzepts ist die Analyse bestehender Schutz- und Risikofaktoren, kurz Risikoanalyse genannt. Eine Risikoanalyse ist vergleichbar mit einer sorgfältigen Bestandsaufnahme. Sie untersucht und beschreibt, ob in einer Gemeinde oder Gruppe Schwachstellen bestehen, die sexuelle Gewalt ermöglichen oder sogar begünstigen. Wer ein passgenaues Schutzkonzept erstellen will, muss wissen, welche Schutz- und Risikofaktoren in der Gemeinde oder Gruppe vorhanden sind. Die Ergebnisse der Risikoanalyse zeigen, welche konzeptionellen, strukturellen oder personellen Verbesserungen hinsichtlich des Schutzes vor sexueller Gewalt erforderlich sind und umgesetzt werden müssen.

Unsere Broschüren und Hilfsmittel

"Sexueller Gewalt begegnen" und "Wenn ich mal nicht weiterweiss" gibt es kostenfrei als PDF oder als gedruckte Broschüre über:

 

Zentrallager der Siebenten-Tags-Adventisten

c/o Advent Verlag GmbH

Pulverweg 6

21337 Lüneburg

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.